1.- Fette besitzen eine geringere Dichte als Wasser und sind wasserunlöslisch.
2.- Milch ist eine Emulsion und Emulsionen entmischen sich wieder.
3.- Fette unterscheiden sich in der Konsistenz, beim Raumtemperatur sind einige fest, andere streichbar viele sind flüssig.
4.- Fette gehören zur Stoffklasse der Ester und sind Gemische verschiedener Glyserinreste.
5.- Bei der Bildung von Fette-Moleküle werden Wasser-Moleküle abgespalten: Kondesationsreaktion.
6.- Wenn man Fette mit heiβem Wasser benhandelt, bilden sich wieder Glyserin und Fettsäuren: Hydrolysereaktion.
7.- Fette können durch kochen mit Natronlauge zerlegt werden, es entstehen neben Glycerin die Natrium-Salze, die Seifen: Verseifung.
8.- Die Palmitinsäure mit 16 C-Atomen und die Stearisäure mit 18 C-Atomen im Molekül sind meist langkettig und erhalten stets eine gerade Anzahl an Kohlenstoff-Atomen. Diese gesättigen Fettsäuren sind beim Raumtemperatur fest. Ungesättigen Fettsäuren enthalten eine Moleküle mit eine oder mehrere C=C- Zweifachbindungen. Ölsäure ist eine einfache ungesättige Fettsäure. Die Linolsäure gegört zu den mehrfach ungesättigen Fettsäuren.
9.- Die in der Natur vorkommenden Fette sind stets Gemische verschiedener Ester, die sich in den Fettsäuren-Resten unterscheiden. Gesättigte Fettsäure-Reste erhöhen die Schmelztemperatur des Teffes.
10.- Öle enthalten einen höheren Anteil an ungesättigten Fettsäure-Reste Die beiden Kohlenwasserstoff-Reste sind an den C=C- Zweifachbindungen immer zu gleichen Seiten hin gerichtet. Die Kohlenwasserstoff-Kette ist dadurch geknickt.
11.- Die C=C Zweifachbindungen in ungesättigten Verbindung können durch Addition von Brom oder Iod nachwissen werden.